Halbjahresprogramm der Interessengemeinschaft Genealogie Berlin 2. Halbjahr 2008 Mittwoch, 3. September 2008 In fremden Schubladen 19.00 Uhr Auf der Suche nach unbekannten Biografien
Vortrag von Herrn Wolfgang Both, Berlin, der den anwesenden 21 Zuhörern zeigte, welche besonderen Ansätze die Erforschung von unbekannten Biografien erfordert.
Mittwoch, 1. Oktober 2008 Kindheitserlebnisse des Ferdinand Kosmack an der Etappenstraße bei Berlin 1806-1813 19.00 Uhr Eine Vorlesung von Gisela Langfeldt, die bei fast 30 Zuhörern Begeisterung auslöste.
Mittwoch, 5. November 2008 17.00-19.00 Genealogischer Erfahrungsaustausch der Mitglieder 19.00 -21.00 Staatliche Ärzte - Konzessionen als Quelle genealogischer Informationen
Am Beispiel von Zahnärzten in Mecklenburg-Strelitz, Vortrag von Herrn Dr. Rajko Lippert, Berlin, der für unsere Mitglieder den wichtigen Hinweis brachte, wie Ärzte und Hebammen besonders registiert und zugelassen wurden. Dem Vortrag folgten 26 Zuhörer mit wachsender Begeisterung.
Donnerstag 11. Dezember 2008 Achtung! Diese Veranstaltung findet im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Gemeinde in der Schönhauser Allee statt. Jahreshauptversammlung der Mitglieder der Interessengemeinschaft Genealogie 19.00 Uhr Vorstandsbericht, Finanzabschluss, Wahl des Vorstandes und gemütlicher Jahresausklang 2-2008 Die Veranstaltung fand in würdiger und angenehmer Umgebung statt. Am Ende fand eine Kirchenführung durch Matthias Kohl großen Beifall.
|
 |
|
Halbjahresprogramm der Interessengemeinschaft Genealogie Berlin im ersten Halbjahr 2008
Mittwoch, 9. Januar 2008 Ahnen in Oberschlesien - Familienforschung in Polen 19:00 Uhr Quellen und Hilfsmittel zur Erforschung der Geschichte schlesischer Familien am Beispiel des Kreises Oppeln Ein Vortrag von Herrn Dr. Martin Richau aus, an dem 35 Personen teilnahmen. Er hat über seine Forschungen ein Buch veröffentlicht: Richau, Martin: 125 Jahre in Falkowitz (Oberschlesien) 1881 – 2006, Berlin 2006, 96 S.
Mittwoch, 06. Februar 2008 Digitale Quellen zur Familienforschung 19:00 Uhr Ahnenforschung im Internet - unerschöpfliche Quellen Ein Vortrag von Herrn Dr. Uwe Baumbach aus Berlin, einer der Mitgestalter des deutschen Genealogieservers, einem universellen Nachschlagemittel für alle Familienforscher. Mehr als 50 Teinehmer haben diese Veranstaltung besucht. Der kleine Säulensaal fasste kaum alle Zuhörer und die kurzweilige Darstellung war erfrischend und informativ.
Mittwoch, 05. März 2008 Märkische Spuren im Märkischen Sand 19.00 Uhr Brandenburgische Adelsfamilien auf dem Alten Berliner Garnisonfriedhof Vortrag von Herrn Dr. Dieter Weigert, Berlin. 31 Besucher haben die Veranstaltung durch ihre Diskussion bereichert. Mit interessanten Bildern aus den Familienarchiven märkischer Adelsfamilien wurde deren Geschichte erzählt und dargestellt, welche Vertreter auf dem Friedhof oder in der Kirche der berliner Garnison beigesetzt wurden. Homepage: www.garnisonfriedhof-berlin.de
Mittwoch, 02. April 2008 Für alle, die auf der Suche nach ihren Wurzeln sind 19.00 Uhr Offener Abend, besonders für Neueinsteiger, der großes Interesse fand. Mehr als 50 Besucher drängten sich in den Säulensaal und wir bildeten Gesprächsrunden unter der Leitung von Gisela Langfeldt, Dr. Peter Bahl , Norbert Stein, Matthias Kohl und Helmut Guttowski. Die lebhaften Gesprächsrungen über Quellen, Computerprogramme, Namensforschung, Familienwappen und eigene Erfahrungen in der Familienforschung dauerte bis nach 21.00 Uhr...
Mittwoch, 07. Mai 2008 131 Generationen von Adam und Eva zu mir 19.00 Uhr Genealogische Forschungen über vier Jahrtausende Vortrag von Herrn Prof. Dr. Peter Clemens, Schwerin Mit 32 Besuchern und einem Vortrag voller Fantasie und Humor, war dieser Abend für alle ein interessantes Erlebnis. Obwohl nur die Urgroßmutter von Prof. Clemens jüdisch war, wurden viele interessante Gedanken zur jüdischen Weltsicht diskutiert.
Samstag, 7. Juni 2008 Exkursion nach Markee und Markau bei Nauen Beginn 10:00 Uhr in Markau Besichtigung der beiden Kirchen – Vortrag von Pfarrerin Johannes zur Geschichte und Baukunst. Abschluss des Tages in Bredow – Ausstellung 800 Jahre Christuskirche. 19 Mitglieder der Interessengemeinschaft nahmen an der Veranstaltung teil. Eine interessante Sache, weil die Kirchen dieser Orte so wundervoll geschmückt sind und eine große Zahl auch genealogisch interessanter Details enthalten. Vielen Dank für die Organisation.
Anbei noch einmal der Link auf die Web-Seiten mit der Veröffentlichung der Publikation: http://www.laendliche-baukultur.de/index.php?id=34344 http://www.laendliche-baukultur.de/index.php?id=33554
Auf der Hauptwebseite kann man unter dem Suchregister den Ort eingeben (Markau oder Markee ) dann das Kirchebild anklicken. So findest du den allgemeinen Text, dann unter pdf-Dokument unseren Exkursionsbericht.
|
 |
|