Unsere Arbeitspläne
Für das Jahr 2020 und 2021 gab es keinen Arbeitsplan. Künftig können Sie hier wieder nachsehen, welche Veranstaltung als nächstes vorgesehen ist. Außerdem findet man uns bei Facebook.
Am 2. März 2022 kann nun endlich unser erstes Treffen in diesem Jahr statt finden. Für diesen Abend konnte ich Elias Schockel gewinnen. Einigen von uns ist er noch in lebhafter Erinnerung. Im April 2018 stand er uns, noch Schüler, als Referent zur Verfügung. Er hielt einen spannenden Vortrag über seinen Ahnen Franz Welczek (1796-1886), dem er durch seine Forschungen Leben einhauchte und uns dies auch genau so lebendig vermitteln konnte. Einige Details der Biografie waren damals noch unerforscht. Inzwischen sind viele toten Punkte erhellt worden. Aber diesmal soll es nicht darum gehen.
Das Thema des Vortrags am 2. März ab 19.00 Uhr lautet:
“Die Familie Appelius – Zeitreise durch zwei Jahrhunderte“
Das Berliner Bürgertum zur Zeit der Aufklärung
Vortrag von stud. jur. Elias Schockel, Berlin
Die Veranstaltungen findet in der Katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu, Zugang von der Schönhauser Allee 182, rechter Seitenflügel, hinterer Eingang, 1. OG im Margarete-Sommer-Heim in 10119 Berlin (Prenzlauer Berg), statt.
Ab 18.30 Uhr besteht vor jeder Veranstaltung die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches.
Wir bewahren unsere Arbeitspläne in der WEB-Seite, weil man hier künftig wieder nachschlagen kann, wann und wer bei uns Vorträge gehalten hat. Wir beginnen mit dem letzten Arbeitsplan vor der Corona-Pandemie.
Gäste sind stets herzlich willkommen.
Für eventuelle Rückfragen zu unseren Veranstaltungen und als
Ansprechpartner steht Ihnen Herr Matthias Kohl zur Verfügung.
TEL: 44389414 oder Email: maclema (at) gmx.de
Änderungen müssen vorbehalten bleiben.
Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu,
Zugang von der Schönhauser Allee 182, rechter Seitenflügel, hinterer Eingang, 1. OG im Margarete-
Sommer-Heim in 10119 Berlin (Prenzlauer Berg), statt.
Der nächste Plan wird dann ab Januar 2022 geplan und hier eingefügt.
Programm für das 1. Halbjahr 2019
Mittwoch, 2. Januar 2019
Autobahnpolizei und Mauteinnehmer
19.00 Uhr Chausseehäuser und ihre Wärter in Ostbrandenburg
Vortrag von Herrn Bernd Steinbrecher
Mittwoch, 6. Februar 2019
Sind Invasions-Schwaben Eisenbiegerverdränger?
19.00 Uhr Die Hufelandstraße in Berlin-Prenzlauer Berg und ihrer Bewohner in Wandel
eines Jahrhunderts
Vortrag von Hans-Otto Bredendiek und Harf Zimmermann, Berlin
Mittwoch, 6. März 2019 Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln
19.00 Uhr Offener Abend zur Diskussion der eigenen Ergebnisse und
„Klemmstellen“ in der Familienforschung
Mittwoch, 3. April 2019 Einführung in Ancestry – Datenbanken, Stammbäume digitalisierte
19.00 Uhr Forschungsquellen
Wie Ahnenforscher die Möglichkeiten von Ancestry gewinnbringend für die
eigene Familienforschung nutzen können
Vortrag von Frau Ursula Krause von ancestryProGenealogists, Berlin
Mittwoch, 8. Mai 2019 „Zum Wohle der Witwen und Waisen“
19.00 Uhr Die Koepjohann`sche Stiftung von 1792 in der Spandauer Vorstadt
Vortrag von Herrn Wolfgang Feyerabend, Berlin
Samstag, 1. Juni 2019 Exkursion nach Müggelheim
10.00 Uhr Treffpunkt: Alte Schule auf dem Dorfanger
Programm für das 1 . H a l b j a h r 2 0 1 8 Mittwoch, 3. Januar 2018 Neue genealogische Funde bei einem intensiv erforschten Prominenten 19.00 Uhr Der Arzt und Chemiker Georg Ernst Stahl (1659-1734)Vortrag von Herrn Dr. Alexander Kraft, Eichwalde Mittwoch, 7. Februar 2018 Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln 19.00 Uhr Offener Abend zur Diskussion der eigenen Ergebnisse und „Klemmstellen“ in der Familienforschung Mittwoch, 7. März 2018 Welche Rolle spielt der Zufall in der Genealogie? 19.00 Uhr Beispiele in der jüdischen Familienforschung Vortrag von Frau Marianne Wintgen, Berlin Mittwoch, 4. April 2018 Das Leben des Franz Welczeck (1796-1886) 19.00 Uhr Ein schlesisches Lebensbild zwischen Olmütz und Berlin Vortrag von Elias Schockel, Berlin Mittwoch, 2. Mai 2018 Von Dinglinger in Dresden zu Cranach in Wittenberg 19.00 Uhr Eine genealogische Nachlese zum Reformationsjubiläum 2017 Vortrag von Frau Felicitas Spring, Berlin Mittwoch, 6. Juni 2018 Das österreichische Geschlecht der Freiherren von Waldstätten 19.00 Uhr Zweieinhalb Jahrhunderte im Dienste des Kaisers Vortrag von Herrn Dr. Alfred Waldtstätten, Wien |
Programm für das 2. Halbjahr 2018 Mittwoch, 5. September 2018 19.00 Uhr Ein Ort wird geboren Über die Gründung von Müggelheim im Jahre 1747 Vortrag von Frau Dagmar Belitz, Berlin-Müggelheim Mittwoch, 10. Oktober 2018 19.00 Uhr Zeitenwanderung Eine Reise durch fünfhundert Jahre Familiengeschichte Vortrag von Herrn Andreas H. Büchtemann, Potsdam Mittwoch, 7. November 2018 19.00 Uhr Forschung zwischen Dichtung, (Fehl-)Deutung und (vermeintlicher) Wahrheit Mein genealogischer Link zu Gottlieb Grambauer und Co. Vortrag von Herrn Norbert Stein, Berlin, Mitglied der IGG Mittwoch, 5. Dezember 2018 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Vorstandsbericht, Finanzabschluss und gemütlicher Jahresausklang |
Halbjahresprogramm 1.Halbjahr 2017 |
Mittwoch, 4. Januar 2017 19.00 Uhr Chinesische Händler in Berlin und ihre VermieterInnen Netzwerke der Verstetigung in Zeiten ausgeprägter Mobilität (1867-1914) Vortrag von Frau Felizitas Schaub, Basel (Schweiz) Mittwoch, 1. Februar 2017 19.00 Uhr Silbernes Hobbyjubiläum Erfahrungen, Erkenntnisse und Erlebnisse aus 25 Jahren Familienforschung Vortrag von Herrn Helmut Guttowski, Mitglied der IGG Berlin Mittwoch, 1. März 2017 19.00 Uhr Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln Offener Abend zur Diskussion der eigenen Ergebnisse und „Klemmstellen“ in der Familienforschung Mittwoch, 5. April 2017, 19.00 Uhr Personenbezogene Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert Vortrag von Herrn Dr. Marc Jarzebowski, Berlin Mittwoch, 3. Mai 2017 19.00 Uhr Von der Akte zum Spezialinventar was Behördenakten zur Personengeschichtsforschung aussagen können Vortrag von Herrn Gerd-Christian Treutler, Falkensee Samstag, . Juni 2017 Exkursion |
Programm für das 2. Halbjahr 2017 Mittwoch, 6. September 2017 19.00 Uhr Archivalien im (ev.) Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte Vortrag von Herrn Stud.-Dir a.D. Clemens Krause, Berlin Mittwoch, 4. Oktober 2017 19.00 Uhr Familienforschung Glier/Glüer Geschichte einer Familie über 500 Jahre aus dem Vogtland Vortrag von Herrn Jörg Schnadt, Potsdam Mittwoch, 1 November 2017 19.00 Uhr Ahnen in Oberschlesien – Familienforschung in Polen 19:00 Uhr Quellen und Hilfsmittel zur Erforschung der Geschichte schlesischer Familien am Beispiel des Kreises Oppeln Vortrag von Herrn Dr. Martin Richau, Berlin Mittwoch, 6. Dezember 2017 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Vorstandsbericht, Finanzabschluss und gemütlicher Jahresausklang |
Halbjahresprogramm 1.Halbjahr 2016 |
Mittwoch, 6. Januar 2016 – 19.00 Uhr Herkunft, Schicksale und genealogische Verbindungen der Neuruppiner Kaufmannsfamilie Stenger (1500 – 1787) Vortrag von Herrn Albrecht Hoffmann, Berlin Mittwoch, 3. Februar 2016 – 19.00 Uhr Kaden – eine preußische Exklave in der Niederlausitz Vortrag von Herrn Udo Morschka, Berlin Mittwoch, 2. März 2016 – 19.00 Uhr Sicherungs- und Publikationsmöglichkeiten genealogischer Forschungsergebnisse Vortrag von Herrn Gerd-Christian Treutler, Falkensee Mittwoch, 6. April 2016 – 19.00 Uhr Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln Offener Abend zur Diskussion der eigenen Ergebnisse und „Klemmstellen“ in der Familienforschung Mittwoch, 4. Mai 2016 – 19.00 Uhr “ 800 Jahre Stattaus” Eine alte prussische Familie von den belegbaren Anfängen bis in die Gegenwart. Wer sich vorbereiten will, kann schon mal im Netz danach suchen: “Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der geografische Name Preußen zurückgeht. Das Siedlungsgebiet der prußischen Teilstämme im 13. Jahrhundert lag an der Ostsee, etwa zwischen der Weichsel und der Memel. Nach ihrer Unterwerfung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert wurden die Prußen von den deutschen Zuwanderern im Laufe der Jahrhunderte assimiliert. Christliche Masowier wanderten in die Landesteile ein, die an das Herzogtum Masowien grenzten, und zwar teilweise vor, aber hauptsächlich während der Reformationszeit. Nach ihnen wurde ab dem 18. Jahrhundert das südliche Preußen inoffiziell als Masuren bezeichnet. In das nur noch spärlich besiedelte Gebiet der Schalauer, Nadrauer und Sudauer wanderten ab dem Ende des 15. Jahrhunderts Litauer ein. Die Sprache der Prußen, das Altpreußische, ist im 17. Jahrhundert ausgestorben und nur fragmentarisch dokumentiert. In jüngerer Zeit wird versucht, eine Neuprußische Sprache wiederzubeleben. “ (https://de.wikipedia.org/wiki/Pru%C3%9Fen) Aus Wikipedia am 25.03.2016 Vortrag von Herrn Wolfgang Stadthaus, Berlin Samstag, 4. Juni 2016 Exkursion in das Kulturquartier in Neustrelitz Änderungen müssen vorbehalten bleiben. Gäste sind stets herzlich willkommen. Für eventuelle Rückfragen zu unseren Veranstaltungen und als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Matthias Kohl ( 030/44389414, Email: maclema@gmx.de) zur Verfügung. Homepage: http://www.iggberlin.org/ |
2.Halbjahr 2016 |
Mittwoch, 7. September2016 – 19.00 Uhr Schwaben in Berlin vor 200 Jahren Die Familie Haldenwanger aus Steinheimam Albuch in Berlin und Charlottenburg Vortrag von Herrn Ron Pomrehn, Neuenhagen Mittwoch, 5. Oktober 2016 – 19.00 Uhr Aufstieg und Fall des Gardedivisionspredigers Ernst Kober (1788-1876) Vortrag von Herrn Michael Vogel, Berlin, Mitglied der Igg Berlin Korreferent Albrecht Hoffmann Mittwoch, 2.November 2016 – 19.00 Uhr Eutiner Amtsprotokolle – Eine genealogische Quelle Vortrag von Frau Gisela Langfeldt , Berlin, Mitglied der Igg Mittwoch, 7. Dezember 2016 – 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Vorstandsbericht, Finanzabschluss und gemütlicher Jahresausklang |
Weitere ältere Programme folgen.